Wechsel an der Vereinsspitze bei der 54. Jahreshauptversammlung
Die 54. Jahreshauptversammlung des Vereins Lebenshilfe Vorarlberg am Dienstagabend im Löwensaal in Hohenems stand ganz im Zeichen der Veränderung. Günther Hirschfeld legte sein Amt als Präsident nieder. Zu seiner Nachfolgerin wurde Adriane Feurstein gewählt, die den Verein bereits von 2018 bis 2023 leitete. Außerdem wurden neue Vorstandsmitglieder bestellt.
Günther Hirschfeld, Jurist und Vorstand der Raiffeisenbank Vorderland, war ab Oktober 2021 zunächst Mitglied im Aufsichtsrat der Lebenshilfe Vorarlberg GmbH. Im Juni 2023 übernahm er mit großem Einsatz die Präsidentschaft des Vereins. Aus persönlichen und beruflichen Gründen, die seine zeitlichen Kapazitäten stark beanspruchen, hat Hirschfeld nun seinen Rücktritt erklärt. „Mit einem Gefühl der Wehmut verabschiede ich mich, doch gleichzeitig blicke ich dankbar auf die vielen Themen zurück, die wir gemeinsam angegangen, umgesetzt und bei denen wir die Weichen für die Zukunft gestellt haben. Es war eine Zeit, in der wir gemeinsam viel erreicht haben. Der Verein ist in guten Händen, und ich bin mir sicher, dass die Zukunft erfolgreich gestaltet wird. Ich werde der Lebenshilfe auch weiterhin verbunden bleiben.“, erklärte er im Rahmen seiner Ansprache. Für seinen Einsatz und sein Engagement wurde ihm die Ehrenmitgliedschaft der Lebenshilfe Vorarlberg verliehen.
Präsidentschaft in bewährten Händen
Zurück an die Spitze des Vereins kehrt ein vertrautes Gesicht: Adriane Feurstein, die bereits von 2018 bis 2023 als Präsidentin der Lebenshilfe Vorarlberg wirkte und während der Präsidentschaft von Günther Hirschfeld die Rolle der Vizepräsidentin innehatte, übernimmt erneut das Amt. Die Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie, möchte mit ihrer langjährigen Erfahrung und ihrem tiefen Verständnis für die Anliegen von Menschen mit Behinderungen sowie deren Angehörigen die erfolgreiche Arbeit fortsetzen und den Verein auch in herausfordernden Zeiten mit Weitblick und Engagement weiter stärken. „Ich danke allen für das Vertrauen, das mir erneut entgegengebracht wird, und freue mich auf die Zusammenarbeit im Vorstand. Gemeinsam werden wir uns weiterhin mit Leidenschaft für die Anliegen von Menschen mit Behinderungen und deren Angehörigen einsetzen“, erklärte die neue Präsidentin mit Blick auf die kommenden Aufgaben.
Neue Vorstandsmitglieder bestellt
Neben dem Wechsel an der Vereinsspitze gab es auch personelle Veränderungen im Vorstand der Lebenshilfe Vorarlberg. Neu in den Vorstand gewählt wurde Samuel Feuerstein, Geschäftsführer Dorf-Installationstechnik GmbH, der zudem das Amt des Vizepräsidenten übernimmt. Verstärkt wird der Vorstand außerdem durch Andreas Kappaurer, pädagogischer Leiter der Bildungsdirektion Vorarlberg i.R., sowie Johannes Zangerl, Projektleiter im Amt der Vorarlberger Landesregierung, Abteilung Straßenbau.
Unverändert Teil des Vorstandes bleiben Klaus Brunner als Vorsitzender des Selbstvertretungsbeirats, Gerhard Huber als Vorsitzender des Beirats der Regionen und Werner Summer in seiner Funktion als Finanzreferent.
Besonderer Abschluss
Für einen besonderen Abschluss sorgte der Impulsvortrag von Dr. Roman Szeliga, Arzt und Mitbegründer der CliniClowns. Der Humorexperte sprach zum Thema „Herzschlagqualität im Zeitalter der künstlichen Intelligenz“ und sorgte mit seiner Mischung aus Humor und Tiefgang für viele Denkanstöße und herzhaftes Lachen bei den über 100 Gästen.
Der Verein
Eine der Hauptaufgaben des Vereins der Lebenshilfe Vorarlberg ist die Interessensvertretung für Menschen mit Behinderungen sowie deren Angehörigen, auf Grundlage der UN-Behindertenrechtskonvention. Dabei werden laufend neue Impulse gesetzt – ein Beispiel ist etwa die Deklaration „Persönliche Assistenz für alle“, die im Dezember 2024 an das Land übergeben wurde. Im Mittelpunkt der Vereinsarbeit stehen zentrale Themen wie Sozialraumorientierung, der Abbau von Barrieren und der Einsatz für Inklusion, also die selbstverständliche Teilhabe von Menschen mit Behinderungen in unserer Gesellschaft. Neben den 618 Mitgliedern umfasst der Verein 289 Freund*innen und 230 Ehrenamtliche/Freiwillige.
Bild 1: Der neue Vorstand des Vereins Lebenshilfe Vorarlberg: Geschäftsführerin Michaela Wagner-Braito, Vizepräsident Samuel Feuerstein, Gerhard Huber (Beirat der Regionen), Andreas Kappaurer, Klaus Brunner (Selbstvertretungsbeirat), Präsidentin Adriane Feurstein und Finanzreferent Werner Summer. Nicht im Bild: Johannes Zangerl. ©Dietmar Mathis
Bild 2: Günther Hirschfeld legte sein Amt als Präsident zurück. Für seinen Einsatz wurde er von der neuen Präsidentin Adriane Feurstein mit der Ehrenmitgliedschaft ausgezeichnet. ©Dietmar Mathis