Vorlesen

Bild 1

53. Jahreshauptversammlung der Lebenshilfe Vorarlberg

Bild 2

53. Jahreshauptversammlung der Lebenshilfe Vorarlberg

Bild 3

53. Jahreshauptversammlung der Lebenshilfe Vorarlberg

53. Jahreshauptversammlung der Lebenshilfe Vorarlberg

Die Lebenshilfe Vorarlberg lud am Mittwoch, den 26. Juni 2024 zur 53. Jahreshauptversammlung in die Kulturbühne Ambach ein. Neben einem Rückblick auf das letzte Vereinsjahr, der Ansprache aktueller Herausforderungen und einem Ausblick auf die künftigen Schwerpunkte wurden auch zwei neue Ehrenmitglieder ernannt.

Bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung des Vereins Lebenshilfe Vorarlberg zog Mag. Günther Hirschfeld eine Bilanz über sein erstes Jahr als Präsident. Die zentrale Herausforderung war und ist dabei die angespannte Personalsituation. „Der anhaltende Personalmangel stellt uns vor enorme Herausforderungen. Es ist daher essentiell, dass wir gemeinsam Lösungen finden, um diesen Mangel zu beheben und unseren hohen Standard in der Betreuung und Unterstützung beizubehalten. Immer mehr Menschen suchen nach einem Job mit Sinn – genau das bieten wir in der Lebenshilfe. Unsere Türen stehen für alle offen, die sich engagieren möchten – sei es als festangestellte Mitarbeitende oder als Freiwillige. Jede Unterstützung ist willkommen und wertvoll“, so Präsident Günther Hirschfeld.
Eine weitere Herausforderung sieht Hirschfeld in der Finanzierung der angebotenen Dienstleistungen. „Die Sicherstellung ausreichender finanzieller Mittel ist entscheidend, um unsere Dienstleistungen qualitativ hochwertig und bedarfsgerecht anzubieten. Wir müssen kreativ sein und verschiedene Finanzierungsquellen erschließen, um langfristig stabile Rahmenbedingungen zu schaffen. Auch das können wir nur gemeinsam schaffen“, erklärte Hirschfeld und nahm dabei auch die öffentliche Hand in die Pflicht, eine ausreichende Finanzierung sicherzustellen.

Anschließend bot Geschäftsführerin Mag. Michaela Wagner-Braito den rund 150 Gästen Einblicke in das vergangene Jahr. Dieses war geprägt durch erfolgreiche Projekte und Initiativen wie etwa die Eröffnung des Café Mia im Landeskrankenhaus Hohenems, den Ausbau des Angebots des Familienservice, sowie erfolgreiche Veranstaltungen wie die Stundenläufe in Dornbirn und Lustenau.

Zwei Ehrenmitglieder ernannt

Im Zuge der Jahreshauptversammlung der Lebenshilfe Vorarlberg wurden zudem zwei verdiente Mitglieder für ihr langjähriges Engagement geehrt und zu Ehrenmitgliedern ernannt. Dr. Gabriele Metzler, die bis 2023 als Obfrau der Region Lustenau tätig war, blickt auf 12 Jahre unermüdlichen Einsatzes zurück. Ebenso wurde Andrea Feuerstein gewürdigt, die über 19 Jahre in verschiedenen Funktionen, zuletzt als Vorstandsmitglied, maßgeblich zum Erfolg des Vereins beigetragen hat. Mit dieser Versammlung legte sie ihr Amt nieder, bleibt aber als Ehrenmitglied der Lebenshilfe Vorarlberg eng verbunden.

Das musikalische Highlight der Jahreshauptversammlung der Lebenshilfe Vorarlberg war der Auftritt von George Nussbaumer. Mit seiner ausdrucksstarken Stimme und seinem mitreißenden Klavierspiel begeisterte er das Publikum und trug zur feierlichen Atmosphäre der Veranstaltung bei.

Der Verein

Eine der Hauptaufgaben des Vereins der Lebenshilfe Vorarlberg ist die Interessensvertretung für Menschen mit Behinderungen sowie deren Angehörigen. Zentrale Themen sind die Selbstbestimmung, Inklusion und Teilhabe in allen Lebensbereichen.

Neben den 643 Mitgliedern umfasst der Verein 377 Freund*innen und 226 Ehrenamtliche sowie Freiwillige.

Bilder: © Dietmar Mathis