Wechsel an der Vereinsspitze bei der 54. Jahreshauptversammlung
„Mein Leben – meine Entscheidung!“
„Bsundrig kocha & eassa“ im Casino Bregenz
Engagement für mehr Chancen ...
Die Zukunft inklusiv gestalten
Neue Öffnungszeiten
Der Empfang unserer Landesgeschäftsstelle ist ab sofort von Montag bis Freitag jeweils von 8 bis 12 Uhr persönlich sowie telefonisch erreichbar. Außerhalb dieser Zeiten können Sie gerne eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter hinterlassen oder uns per E-Mail an lebenshilfe@lhv.or.at kontaktieren – wir melden uns zeitnah bei Ihnen.
Kümmern statt Kummer
Ein inklusives Gesundheitsprojekt der Dr. Elmar Natter Stiftung mit dem Landeskrankenhaus Feldkirch für die tagesklinische Behandlung von Patient*innen mit Störungen der intellektuellen Entwicklung und herausforderndem Verhalten. » Mehr erfahren
Herzlich willkommen
Wir begleiten Menschen mit Behinderungen bei einem selbstbestimmten und erfüllten Leben inmitten unserer Gesellschaft.
Wir setzen uns mutig dafür ein, dass die Gesellschaft Menschen mit Behinderungen als selbstverständliche und gleichberechtigte Akteurinnen und Akteure anerkennt und entsprechende Brücken baut.
Warum ist das „Mitanand“ so wichtig?
Im Mittelpunkt des Films stehen Menschen in der Lebenshilfe Vorarlberg. Neun verschiedene Geschichten und Perspektiven dieser Menschen geben einen persönlichen Einblick, wieso ein „Mitanand“ (Miteinander) so wichtig ist.
Der Film entstand in Zusammenarbeit mit der Filmproduktion Medienzoo.
Erlebe Inklusion am Sunnahof
Beim Sunnahof wird Inklusion täglich gelebt. Das Videoporträt gibt Einblicke in den Alltag und die Atmosphäre auf dem Bio-Bauernhof der Lebenshilfe Vorarlberg.
Der Film wurde von den Nachwuchsfilmemachern Balthasar und Elias umgesetzt
Die Lebenshilfe Vorarlberg, der Sunnahof und das IAZ wurden ausgezeichnet als „familienfreundlicher Betrieb 2024 - 2025“.
Der Lebenshilfe Vorarlberg, dem Sunnahof und dem IAZ wurde das Gütesiegel „Betriebliche Gesundheitsförderung“ verliehen.
Aktuelles
Götzis/Hohenems, 05.06.2025
Wechsel an der Vereinsspitze bei der 54. Jahreshauptversammlung
Die 54. Jahreshauptversammlung des Vereins Lebenshilfe Vorarlberg am Dienstagabend im Löwensaal in Hohenems stand ganz im Zeichen der Veränderung. Günther Hirschfeld legte sein Amt als Präsident nieder. Zu seiner Nachfolgerin wurde Adriane Feurstein gewählt, die den Verein bereits von 2018 bis 2023 leitete. » Zum Bericht
Diesjähriger Trialog der Lebenshilfe Vorarlberg setzt wichtige Impulse für Selbstbestimmung und die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention. » Zum Bericht
Die Zukunft inklusiv gestalten: Übergabe des Leitfadens für inklusive Gemeinden an Hohenems
Die Selbstvertretung der Lebenshilfe Vorarlberg hat den Leitfaden „Inklusion in Gemeinden“ bereits an zahlreiche Gemeinden übergeben. Nun erhielt Hohenems Bürgermeister Dieter Egger das praxisorientierte Hilfsmittel, das Kommunen dabei unterstützt, inklusive Strukturen zu schaffen und die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen nachhaltig zu fördern. » Zum Bericht
Vom 22. bis 25. April erstrahlt der Sunnahof in Tufers im vollen Frühlingsglanz. Der Bio-Bauernhof der Lebenshilfe Vorarlberg lädt Besucher*innen ein, bei der Frühlingswoche die bunte Vielfalt der Jahreszeit zu erleben. Ob Pflanzen, Tiere oder kulinarische Genüsse – hier wird die Schönheit des Frühlings gefeiert. » Zum Bericht
Menschenrechte sind nicht verhandelbar: Lebenshilfe Vorarlberg fordert Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention
Am 21. März, dem Welt-Down-Syndrom-Tag, rücken die Rechte und Perspektiven von Menschen mit Down-Syndrom in den Fokus. Die Lebenshilfe Vorarlberg nimmt diesen Tag zum Anlass, um nicht nur die Bedeutung von Inklusion zu unterstreichen, sondern auch die vollständige Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention einzufordern. » Zum Bericht